Beyond Bulls & Bears

Ausblick Hedgefonds-Strategie zweites Quartal: K2 Advisors
Alternatives

Ausblick Hedgefonds-Strategie zweites Quartal: K2 Advisors

Im Ausblick für das 2. Quartal 2018 erläutern das Team von K2 Advisors ihre Einschätzungen, warum Anleger sich nicht vor der Rückkehr der Marktvolatilität fürchten sollten und warum dies Chancen für aktive Manager schaffen könnte.

Warum sollten sich die Spielregeln ändern, weil der LIBOR verschwindet?
Anleihen

Warum sollten sich die Spielregeln ändern, weil der LIBOR verschwindet?

Es gibt in Fachkreisen viele Diskussionen über das Ende der London Interbank Offered Rate (LIBOR) und darüber, wie sie ersetzt werden könnte. Weniger ausführlich diskutiert wird eine wichtige Auswirkung für Anleger in diesem Bereich: Änderungen der LIBOR-Klauseln bei Neuemissionen und geänderten Kreditverträgen und insbesondere die Umsetzung dieser Änderungen. Mark Boyadjian, Director unserer Floating Rate Debt Group, und Reema Agarwal, Vice President und Director of Research, erläutern dies

Warum uns die Volatilität des Technologiesektors keine Sorgen bereitet
Aktien

Warum uns die Volatilität des Technologiesektors keine Sorgen bereitet

Einige Technologie-Unternehmen haben sich zuletzt auf dem heißen Stuhl wiedergefunden. Jonathan Curtis von der Franklin Equity Group lässt sich davon jedoch nicht aus dem Konzept bringen. Ihm zufolge sind vorübergehende Störungen, die Auswirkungen auf bestimmte Aktien haben, völlig normal, während sich Verbraucher mit neuen Technologien und der Art und Weise, wie sie unser Leben beeinflussen, vertraut machen.

Symmetriepolitik: Möglichkeiten für eine Anpassung an ein volatileres Marktumfeld
Aktien

Symmetriepolitik: Möglichkeiten für eine Anpassung an ein volatileres Marktumfeld

"Die ungewöhnlich niedrige Volatilität des Jahres 2017 könnte dem ein oder anderen Anleger ein trügerisches Gefühl von Sicherheit vermittelt haben. Nachdem die Anfang Februar und Ende März verzeichneten extremen Marktschwankungen jedoch eine Rückkehr zu historisch eher als normal einzustufenden Volatilitätsniveaus signalisiert haben, stellt sich für Anleger nun die Frage, wie sie ihren Ansatz am besten an das neue Umfeld anpassen können.“ - Dylan Ball, Templeton Global Equity Group

Auswahl des geeigneten Investitionsansatzes für ETFs
ETFs

Auswahl des geeigneten Investitionsansatzes für ETFs

Jason Xavier, Head of EMEA ETF Capital Markets bei Franklin Templeton Investments, untersucht die Möglichkeiten für Investoren in Europa, um sich an ETFs zu beteiligen.

Künstliche Intelligenz: Echter Einfluss
Perspektiven

Künstliche Intelligenz: Echter Einfluss

Die Anlageexperten von Franklin Templeton erläutern, weshalb neue Technologien mehr als nur einen Wirtschaftszweig oder Sektor beeinflussen können.

Warum der Zeitpunkt für Investitionen in Innovation nie besser war
Aktien

Warum der Zeitpunkt für Investitionen in Innovation nie besser war

"Innovation ist in unseren Augen heute mehr denn je der wichtigste Impulsgeber für die Wertschöpfung in der globalen Wirtschaft. Als wachstumsorientierte Anleger vertreten wir die Ansicht, dass nur mit Investitionen in Innovation über verschiedene Branchen hinweg die Chance besteht, eine über dem Marktdurchschnitt liegende Performance zu erzielen.“ – Matthew Moberg, Franklin Equity Group

Brexit: Der Countdown beginnt
Perspektiven

Brexit: Der Countdown beginnt

Dylan Ball und David Zahn berichten, was sie an den europäischen Aktien- und Rentenmärkten beobachten, während der einjährige Countdown zum Brexit beginnt.

Volatilitätseffekte machen sich an den Märkten bemerkbar
Multi-Asset

Volatilitätseffekte machen sich an den Märkten bemerkbar

Matthias Hoppe von Franklin Templeton Multi-Asset Solutions untersucht die Konsequenzen der jüngsten Volatilitätsschübe aus Sicht eines Multi-Asset-Anlegers.