Beyond Bulls & Bears

Eine Einführung in das Impact Investing
Aktien

Eine Einführung in das Impact Investing

Das Interesse an Impact Investing nimmt in der Vermögensverwaltungsbranche zu. Es herrscht diesbezüglich jedoch noch immer Verwirrung. Das wesentliche Merkmal des Impact Investing besteht für uns in der ausdrücklichen Absicht, neben finanziellen Erträgen gleichzeitig messbare Verbesserungen für Gesellschaft und Umwelt zu erzielen. Im ersten Teil einer dreiteiligen Serie gibt unser Franklin Real Asset Advisors Team in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Tideline einen Überblick darüber, was Impact Investing ist – und was es nicht ist.

Der neue britische Premierminister Boris Johnson steht vor Herausforderungen im In- und Ausland
Anleihen

Der neue britische Premierminister Boris Johnson steht vor Herausforderungen im In- und Ausland

Boris Johnson, einer der enthusiastischsten Anhänger des Brexits, ist der neue Premierminister des Vereinigten Königreichs. David Zahn, Head of European Fixed Income, bezweifelt Johnson.

Spätzyklisches Portfoliomanagement
Aktien

Spätzyklisches Portfoliomanagement

Während sich der Konjunkturzyklus in den USA weiter in die Länge zieht, fragen sich immer mehr Anleger, wann und wie er wohl enden wird. Unser Head of Equities Stephen Dover ist der Ansicht, dass Anleger zweifellos gut beraten sind, sich auf einen Konjunkturabschwung vorzubereiten. Allerdings sieht er keinen Anlass, eine unmittelbar bevorstehende Rezession zu befürchten.

Die Herausforderungen des Klimawandels für Konsumgüterhersteller
Perspektiven

Die Herausforderungen des Klimawandels für Konsumgüterhersteller

Als aktiver Anlageverwalter mit dem festen Bestreben, die Analyse der Themen Umwelt, Soziales und Governance in seinen Anlageprozess einzubeziehen, stellt sich Franklin Templeton seiner Verantwortung, das Bewusstsein für Probleme des Klimawandels zu erhöhen. In Zusammenarbeit mit dem Carbon Disclosure Project war Franklin Templeton kürzlich Mitveranstalter eines Runden Tisches über die Vorbereitungen von Konsumgüterherstellern auf den Übergang in eine emissionsarme Wirtschaft. In diesem Beitrag teilt uns Julie Moret, Head of ESG bei Franklin Templeton, ihre Eindrücke mit.

Was ETF-Liquidität in turbulenten Marktphasen bedeutet
ETFs

Was ETF-Liquidität in turbulenten Marktphasen bedeutet

Angesichts der jüngsten Entwicklungen am britischen Investmentmarkt macht sich der ein oder andere Anleger wieder vermehrt Sorgen um die Liquiditätslage. Und wie nicht anders zu erwarten wäre, sind dabei auch börsengehandelte Fonds (ETFs) wieder ins Visier der Kritiker gekommen. Unser Head of EMEA ETF Capital Markets Jason Xavier argumentiert jedoch, dass ETFs Anlegern in turbulenten Zeiten Flexibilität und Markttransparenz bieten können.

Die vorgeschlagene Taxonomie für nachhaltige Finanzen aus der Sicht eines Anlegers
Perspektiven

Die vorgeschlagene Taxonomie für nachhaltige Finanzen aus der Sicht eines Anlegers

Können Stakeholder (Aufsichtsbehörden, politische Entscheidungsträger und Marktteilnehmer) einen nachhaltigen Finanzrahmen entwickeln, der Endkunden gute Dienste leistet? Die technische Expertengruppe der Europäischen Union hat kürzlich ihre abschließenden Empfehlungen zur Taxonomie für ein nachhaltiges Finanzwesen veröffentlicht. Hierbei wurden gemeinsame Kriterien zur Klassifizierung ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten, welche den Übergang hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen, festgelegt. Nachdem sie das Thema gerade bei der Responsible Investor Europe Conference in London diskutiert hat, bietet Julie Moret, Head of ESG bei Franklin Templeton, hier ein direktes Feedback hinsichtlich der Nutzbarkeit und der Konsequenzen für Anleger.

Neue Anlagechancen im Technologiesektor jenseits der FAANG-Aktien
Aktien

Neue Anlagechancen im Technologiesektor jenseits der FAANG-Aktien

Was gibt es jenseits der großen Namen, die den Technologiesektor dominieren? Jonathan Curtis betrachtet weniger bekannte Aktien, die beim Vollzug des digitalen Wandels eine entscheidende Rolle spielen.

Warum wir die EZB-Nominierung Lagardes positiv einschätzen
Anleihen

Warum wir die EZB-Nominierung Lagardes positiv einschätzen

Christine Lagarde mag als Kandidatin für die Spitzenposition in der Europäischen Zentralbank (EZB) zwar überrascht haben, David Zahn, Head of European Fixed Income, sieht darin jedoch eine positive Wahl. Er erklärt, warum sich sowohl ihre Erfahrung als auch ihr Mangel an Erfahrung als positiv erweisen könnten, wenn sie den Posten tatsächlich bekommt. Zudem ist er davon überzeugt, dass die EZB konsequent an ihrem Lockerungskurs festhalten dürfte – ganz gleich, wer an ihrer Spitze steht.

Sind die Anleger heute zu sorglos?
Anleihen

Sind die Anleger heute zu sorglos?

Michael Hasenstab, CIO Templeton Global Macro, teilte kürzlich seine Sichtweise auf Investitionen beim FundForum International 2019 in Kopenhagen mit. Er erläutert, warum er denkt, dass viele Anleger heute zu selbstgefällig sind, was bei einigen zu einer "gefährlichen" Risikobereitschaft führt. Er warnt auch davor, dass das nächste Jahrzehnt für Investoren nicht wie das letzte sein wird.