Dieses Posting steht Ihnen in den folgenden Sprachen zur Verfügung: Englisch Französisch Italienisch Spanisch
Das Verständnis dafür, welche Auswirkungen unser Geld auf den Planeten und die Gesellschaft hat, ist für die Investmentwelt von kritischer Bedeutung.
Für viele Anleger dienen die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung (SDG) als eine gemeinsame Sprache zur Diskussion, Verwaltung und Berichterstattung über Impact Investing-Strategien.
In der Tat lautet eine der Fragen, die Vermögensverwaltern im Impact Investing-Bereich am häufigsten von Anlegern gestellt wird: „Sind Sie an den Zielen für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet?“
Anleger wollen wissen, auf welche der Ziele in jeder Anlage eingegangen wird – ganz gleich, ob sich ihre Motivation auf interne Berichterstattungserfordernisse, Überlegungen bei der Portfoliozusammenstellung oder den Druck externer Kunden zurückführen lässt.
Wenn wir die Diskussion der Ziele aber bei der Orientierung enden lassen, besteht die Gefahr, dass diese unglaublich wichtigen Ambitionen nur dem Namen nach erfüllt werden und es ihnen an Substanz und Tiefe mangelt.
Wir sehen es als unsere Pflicht, das Diskussionsniveau anzuheben und uns darauf zu konzentrieren, wie wir neue und bessere Ergebnisse erzielen können. Wir sind der Überzeugung, dass der Fokus auf die Definition und Messung der konkreten Beiträge eine zentrale Erwägung bei der Beurteilung einer Impact-Strategie sein sollte.
Wir wollen nicht einfach nur an den SDG ausgerichtet sein – wir wollen auch zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Und wir sind uns der Tatsache bewusst, dass dieser Beitrag zusätzliche Anstrengungen und Ehrgeiz erfordert.
Unser Ansatz beginnt mit einem Verständnis darüber, wie individuelle Projekte auf die SDG eingehen. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich dann schnell darauf, wie wir zur Erreichung dieser Ziele beitragen.
Eine Untersuchung der spezifischen Ziele und Indikatoren, die den einzelnen SDG zugrunde liegen, bringt eine klarere Verbindung zu den Zielen zum Vorschein. Wir glauben, dass dies auch die Transparenz eines Portfolios erhöhen und es Anlegern ermöglichen kann, diese Informationen zu nutzen, um ihre Anlagen mit ihren eigenen Zielen abzugleichen.
Zu einem besseren Verständnis der Beiträge zu Auswirkungen
Die Schwerpunktverlagerung weg von der Frage, ob eine Anlage nach den SDG ausgerichtet ist, und hin zu einer Definition und Messung ihrer konkreten Beiträge erfordert mehr Arbeit, bevor sich Auswirkungen fassen lassen. Indem sie ihren Schwerpunkt auf diese Weise verlagern, können sich Anleger unserer Meinung nach jedoch in Richtung eines besseren Verständnisses der echten Auswirkungen bewegen.
Unsere Beiträge spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung unserer Bemühungen im Bereich soziale Infrastruktur. Indem wir sicherstellen, dass Anlagen mindestens eine der fünf beschriebenen Maßnahmen beinhalten, lässt sich verfolgen, wie Investitionen zu positiven Ergebnissen für Gesellschaft und Umwelt in Verbindung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung führen.
- Ausgerichtet, langfristiges Kapital
Unser Ziel liegt darin, leistungsstarke Vermögenswerte zu unterhalten und leistungsschwache Anlagen zu verbessern, um die sozialen Dienste und die Umweltbilanz, für die sie verantwortlich sind, zu optimieren. Bei manchen Vereinbarungen, wie Buy-and-Lease-back, können wir dringend benötigtes öffentliches Kapital freisetzen und Gemeinden Liquidität zur Verfügung stellen.
- Funktionsverbesserungen
Eine der vorrangigen Möglichkeiten, mithilfe derer wir einen positiven Beitrag leisten können, ist die direkte und bewusste Erweiterung der Funktionalität der von uns gekauften Einrichtungen durch Renovierung und Aufrüstung. Beispiele einer Funktionserweiterung umfassen die Schaffung von mehr Nutzflächen, die Verbesserung des Komforts und der Nutzbarkeit der Flächen für Mieter und Besucher und das Finden alternativer Nutzungsmöglichkeiten, die der größeren Gemeinschaft zugutekommen.
- Ökologische Aufrüstung
Durch Maßnahmen, die Verschmutzung verringern, Nettowasser- und Materialverbrauch senken sowie Artenvielfalt und sauberen Transport fördern, können wir positive Auswirkungen auf die Umwelt erzielen. Beispiele für eine Aufrüstung könnten die Einrichtung energieeffizienter Systeme, die Schaffung von mehr Grünflächen oder etwa die Verbesserung der Richtlinien für Recycling und Abfallentsorgung sein.
- Zielgerichtete Objektentwicklung
Einzelne Anlagen bieten unter Umständen die Gelegenheit, eine nicht sozial geprägte Infrastruktur in eine soziale Infrastruktur umzubauen. Weitere Gelegenheiten können sich durch den Bau neuer Gebäude oder die Erweiterung des für soziale Infrastruktur genutzten Gebäudebereichs eröffnen.
- Mieter- und Gemeindepartnerschaften
Die Einbindung von Stakeholdern ist ein entscheidender Aspekt für den Erfolg von Investitionen in die soziale Infrastruktur. In manchen Fällen können sich Gelegenheiten für eine Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ergeben, um neue Möglichkeiten zu schaffen, der Gemeinschaft zu dienen. Denkbare Beispiele sind die Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen zur Einrichtung eines Businesszentrums mit kostenfreiem WLAN für unterversorgte Bewohner oder Partnerschaften mit Mietern im Staatsdienst oder Gesundheitsdienstleistern, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erörtern, mit dem Ziel, ihre Verbindung mit der Gemeinde zu verbessern.
Ein stärker standardisierter, disziplinierter Ansatz
Derzeit gibt es verschiedene Initiativen zur Verbesserung dieses Verständnisses für die Beiträge zu Auswirkungen.
So entwickelt das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zu den Auswirkungen der Ziele für nachhaltige Entwicklung beispielsweise globale Standards dafür, wie Anleger und Unternehmen die Auswirkungen auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung steuern und messen. Unterdessen hat die International Finance Corporation die Grundsätze für die Verwaltung von Auswirkungen (Principles for Impact Management) als einen Standard veröffentlicht, um eine gemeinsame Basis zur Beurteilung von Anlegerpraktiken zu schaffen.
Andere führende Methodologien, wie die Five Dimensions of Impact des Impact Measurement Project und das neue IRIS+ System des Global Impact Investing Network gewinnen ebenfalls breitere Anerkennung. Diese Methodologien tragen dazu bei, die Art und Weise, wie wir echte Auswirkungen kommunizieren, zu standardisieren und hoffentlich zu vereinfachen.
Die Führungsrolle von Organisationen wie diesen zeigt, dass ein disziplinierterer Weg zur Erzielung von Auswirkungen – und nicht nur die Hoffnung auf eine Ausrichtung – möglich ist.
Unsere Bestrebungen bei der Messung und Steuerung von Auswirkungen waren erheblich und umfassten unter anderem auch Konsultationen mit externen Experten, Systemdesign, Tests und die Implementierung durch ein spezielles Impact-Team.
Unsere ersten Erfahrungen deuten darauf hin, dass zusätzliche Disziplin bei der Steuerung von Auswirkungen zu einem robusteren Investmentprozess führen und Transparenz und Authentizität insofern schaffen, wie wir Beiträge zu Gemeinschaften und die Umwelt leisten können und wie nicht.
Der Bereich Impact Investing wächst und entwickelt sich rasant weiter. Durch eine Verbesserung unseres Verständnisses davon, was es bedeutet, zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beizutragen, sind wir besser gerüstet, um den attraktivsten Anlagen mit dem höchsten Potenzial klarer Auswirkungen zuzuführen.
Sie möchten weitere Einschätzungen von Franklin Templeton per E-Mail erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Blog Beyond Bulls & Bears.
Die neuesten Tipps und Infos für Anleger finden Sie auf Twitter @FTI_Global und auf LinkedIn.
Wichtige rechtliche Hinweise
Diese Unterlagen sollen ausschließlich allgemeinem Interesse dienen und sind nicht als persönliche Anlageberatung oder Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers oder zur Übernahme einer Anlagestrategie zu verstehen. Sie stellen auch keine Rechts- oder Steuerberatung dar.
Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen sind die des (der) Anlageverwalter(s) und Kommentare, Meinungen und Analysen geben die aktuelle Einschätzung zum 29. Oktober 2019 wieder und können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Fakten in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar.
Bei der Erstellung dieses Materials wurden möglicherweise Daten von Dritten genutzt. Franklin Templeton Investments („FTI“) hat diese Daten nicht unabhängig begutachtet, validiert und überprüft. FTI haftet auf keinen Fall für Verluste, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen. Das Vertrauen auf die Kommentare, Meinungen und Analysen in diesem Material liegt ausschließlich im alleinigen Ermessen des Nutzers. Produkte, Dienstleistungen und Informationen sind möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar und werden außerhalb der USA von anderen verbundenen Unternehmen von FTI und/oder deren Vertriebsstellen, wie nach lokalem Recht und lokalen Vorschriften zulässig, angeboten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen in Ihrem Land an Ihren eigenen professionellen Berater.
CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.
Welche Risiken bestehen?
Alle Anlagen sind mit Risiken behaftet, einschließlich des möglichen Verlusts der Kapitalsumme. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen, und Anleger erhalten den investierten Betrag unter Umständen nicht vollständig zurück. Die Anlage in Immobilienpapiere birgt besondere Risiken, etwa Wertrückgänge des Immobilienobjekts und eine größere Empfindlichkeit gegenüber wirtschaftlichen oder regulatorischen Entwicklungen, die den Sektor betreffen. Aktiv verwalteten Strategien könnten Verluste entstehen, wenn sich das Urteil des Anlageverwalters in Bezug auf Märkte, Zinssätze oder die Attraktivität, relativen Werte, Liquidität oder potenzielle Wertsteigerung bestimmter für ein Portfolio getätigter Anlagen als unzutreffend herausstellt. Es kann nicht garantiert werden, dass mit den Anlagetechniken oder Entscheidungen eines Anlageverwalters die gewünschten Ergebnisse erzielen werden.