Dieses Posting steht Ihnen in den folgenden Sprachen zur Verfügung: Englisch Vereinfachtes Chinesisch Italienisch Spanisch
Während die Weltwirtschaft weiter mit der COVID-19-Pandemie kämpft, gibt es laut Don Huber, Portfoliomanager bei Franklin Equity Group, nach wie vor Chancen für Anleger. Er sucht nach internationalen Unternehmen, die imstande sind, diese Phase der Krise zu bewältigen, insbesondere in Regionen, in denen die Erholung schneller voranschreitet.
Die Menschen verbringen in diesen Tagen viel mehr Zeit im eigenen Heim. Für Anleger ist es nach unserer Auffassung jedoch wichtiger denn je, nach langfristigen Chancen außerhalb des heimischen Marktes Ausschau zu halten. Viele Anleger verknüpfen – ob bewusst oder unbewusst – das Wirtschaftswachstum eines Landes mit dem Wachstum der dort ansässigen Unternehmen. Angesichts der heutigen größeren wirtschaftlichen Unsicherheit könnte sich diese Verzerrung als nachteilig erweisen. Es gibt auf jeden Fall zahlreiche Unternehmen, die ihren Gewinn, Umsatz und Cashflow viel schneller steigern, als das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in dem Land, in dem sie ansässig sind, zulegt. Viele dieser internationalen Unternehmen sind ihrem Wesen nach wirklich global und nicht an die Fundamentaldaten ihrer heimischen Wirtschaft gekoppelt.
Wir sehen rund um den Globus Chancen in den Bereichen Technologie, E-Commerce, Halbleiter und Gesundheit sowie in Unternehmen, die in ihren Nischenmärkten führend sind. Einer der führenden Anbieter von Kathodenmaterialien für aufladbare Batterien, die in Hybrid- und Elektrofahrzeugen Verwendung finden, ist beispielsweise ein belgisches Unternehmen. Einer der führenden weltweiten Anbieter von Implantaten für Menschen mit schweren Hörverlusten kommt aus Australien.
Bei E-Commerce denken die Menschen in der Regel an Unternehmen wie Amazon oder einige der Giganten aus China, doch der Bereich E-Commerce wächst rund um den Globus rasch. Wir sehen gutes Potenzial in Lateinamerika, wo der E-Commerce von einer viel niedrigeren Basis aus wächst als in den USA oder China und daher attraktive Anlagechancen bietet.
COVID-19-Pandemie und Erholung
Aus internationaler Anlegerperspektive muss nach unserem Dafürhalten seit der COVID-19-Pandemie nun eher darauf geachtet werden, wo Unternehmen tätig sind, und weniger, wo sie ihren Sitz haben. Die einzelnen Regionen der Welt erholen sich unterschiedlich schnell von der COVID-19-Pandemie. Viele asiatische Länder hatten bereits Erfahrungen durch den Umgang mit früheren Epidemien wie z. B. SARS und erholen sich daher tendenziell schneller als der Rest der Welt. In dieser Hinsicht scheint Europa bei der Erholung vielen Regionen der USA voraus zu sein.
Das Ausmaß, in dem sich Asien und Europa schneller erholen als die USA, könnte den Fokus von Unternehmen mit starker Präsenz in den USA weglenken und auf Unternehmen in Regionen richten, die sich rascher erholen. Wir rechnen damit, dass Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf diesen Regionen mehr Umsätze erlösen als jene, deren Märkte durch Lockdowns eingeengt sind.
Da die Pandemie auf kurze Sicht für eine größere Diskrepanz bei den Wachstumsraten sorgen wird, ist der Zeitpunkt für die Anleger aus unserer Sicht nun günstig, um international nach zuvor möglicherweise übersehenen Chancen zu suchen. Auch wenn der US-Markt die weltweiten Aktienmarktrenditen in den vergangenen Jahren stützte und nach wie vor rund 40 % der gesamten weltweiten Marktkapitalisierung ausmacht, entfällt mehr als die Hälfte der potenziellen Anlagechancen auf andere Regionen.
Anfang 2020 hatten wir gewiss nicht mit einer weltweiten Pandemie gerechnet, doch aus Investmentsicht wurde unser Portfolio durch die Merkmale gestützt, nach denen wir bei unseren Positionen suchen, darunter freier Cashflow, Bilanzstärke, erfahrene Geschäftsleitung, starkes Geschäftsmodell und führende Wettbewerbsposition. Eine ganze Reihe von Nicht-US-Firmen kann aus der aktuellen Krise deutlich gestärkt hervorgehen. Einige sind zur Beschaffung von Geld bereits an die Kapitalmärkte gegangen, um entweder ihren Zielmarkt zu erweitern, oder schwächere Wettbewerber zu kaufen und sich auf diese Weise besser für die in den kommenden Jahren entstehenden Chancen zu positionieren.
Aktien mit mittlerer und hoher Marktkapitalisierung im Fokus
Sorgfältiges fundamentales Research ist für die Aufdeckung potenzieller Chancen insbesondere aufgrund der aktuellen Ungewissheit in der öffentlichen Gesundheit und der Wirtschaft unverzichtbar. Wir investieren in der Regel in internationale Unternehmen mit klarem Fokus, die nur in wenigen Geschäftssparten tätig sind. So erhalten wir bessere Einblicke in das zugrunde liegende Geschäft und auch darin, wo im Vergleich zu Großkonzernen Umsätze und Gewinne erwirtschaftet werden. Häufig führt uns dieser Ansatz auf dem Spektrum der Marktkapitalisierung nach unten zu Mid-Cap-Unternehmen, deren Wachstumszyklen in der Regel ein wenig vorlaufen. Diese Unternehmen haben nach unserer Einschätzung ein bewährtes Geschäft mit der Aussicht auf jahrelanges Wachstum. Nach unserer Auffassung sind Qualität des Geschäftsmodells, Finanzkraft und Unternehmensführung für die Erwirtschaftung längerfristiger Renditen wichtiger als Firmensitz oder Marktkapitalisierung.
Wir versuchen zur Steuerung des Risikos überdies, die Überlappung zugrunde liegender wirtschaftlicher Treiber zu begrenzen. Daher ist unser Portfolio nur wenig in Unternehmen mit identischen Umsatz- oder Kostentreibern engagiert. Die Reise- und Freizeitbranche wurde beispielsweise schwer getroffen und wird für die Erholung mehr Zeit benötigen als E-Commerce, Gaming oder Online-Bildung, die in der Pandemie einen Boom erleben.
Alles in allem konzentriert sich unser Prozess auf die Identifizierung großer Wachstumsunternehmen, die ungeachtet des wirtschaftlichen Umfelds Durchhaltevermögen haben und die in einem Portfolio zusammengeführt werden, das konzentriert und gleichzeitig diversifiziert ist. Für die Suche nach diesen Aktien müssen wir unter Umständen den heimischen Markt verlassen, um international weniger bekannte Chancen zu finden.
Welche Risiken bestehen?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals. Aktienkurse schwanken mitunter rasch und heftig. Das kann an Faktoren liegen, die einzelne Unternehmen, Branchen oder Sektoren betreffen, oder auch an den allgemeinen Marktbedingungen. Anlagen im Ausland sind mit besonderen Risiken verbunden, z. B. Währungsschwankungen, wirtschaftliche Instabilität und politische Entwicklungen. Bei Anlagen in Schwellenländern sind diese Risiken sogar noch höher. Sofern eine Strategie sich auf bestimmte Länder, Regionen, Branchen, Sektoren oder Arten von Anlagen konzentriert, kann sie anfälliger für ungünstige Entwicklungen in solchen Schwerpunktbereichen sein als eine Strategie, die in ein breiteres Spektrum von Ländern, Regionen, Branchen, Sektoren oder Anlageformen investiert.
Diversifizierung ist keine Gewinngarantie und bietet keinen Schutz vor Verlusten.
Wichtige rechtliche Hinweise
Diese Unterlagen sollen ausschließlich allgemeinem Interesse dienen und sind nicht als persönliche Anlageberatung oder Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten eines Wertpapiers oder zur Übernahme einer Anlagestrategie zu verstehen. Sie stellen auch keine Rechts- oder Steuerberatung dar.
Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind die des Anlageverwalters. Kommentare, Ansichten und Analysen entsprechen dem Datum der Veröffentlichung und können sich ohne Ankündigung ändern. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Fakten in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt dar.
Unternehmen und Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich zur Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die dargestellten Einschätzungen sollen lediglich einen Einblick in den Prozess der Wertpapieranalyse gewähren. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sie sind kein Hinweis auf Handelsabsichten eines durch Franklin Templeton gemanagten Portfolios. Die vorliegenden Informationen stellen keine vollständige Analyse aller wesentlichen Tatsachen hinsichtlich einer Branche, eines Wertpapiers oder einer Anlage dar und sind nicht als Anlageempfehlung anzusehen. Sie sollen vielmehr Einblick in das Vorgehen bei der Portfolioauswahl und in den Research-Prozess gewähren.
Bei der Erstellung dieser Unterlage wurden möglicherweise Daten von Drittanbietern verwendet, und Franklin Templeton („FT“) hat diese Daten nicht unabhängig geprüft oder bestätigt. FT haftet für keinerlei Verluste, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen. Es liegt im alleinigen Ermessen des Nutzers, auf die Kommentare, Meinungen und Analysen in den vorliegenden Materialien zu vertrauen.
Produkte, Dienstleistungen und Informationen sind möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar und werden außerhalb der USA von anderen verbundenen Unternehmen von FT und/oder ihren Vertriebsstellen, wie nach lokalem Recht und lokalen Vorschriften zulässig, angeboten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen in Ihrem Land an Ihren eigenen Finanzexperten oder Ihren Ansprechpartner für institutionelle Anleger bei Franklin Templeton.
Herausgegeben in den USA von Franklin Templeton Distributors, Inc., One Franklin Parkway, San Mateo, Kalifornien 94403-1906, (800) DIAL BEN/342-5236, franklintempleton.com – Franklin Templeton Distributors, Inc. ist der Hauptvertriebspartner für in den USA registrierte Produkte von Franklin Templeton. Diese sind nicht durch die FDIC abgesichert, können an Wert verlieren und werden nicht durch eine Bank garantiert; sie sind nur in Ländern erhältlich, in denen das Angebot bzw. die Anforderung solcher Produkte nach geltendem Recht und geltenden Vorschriften zulässig ist.