Beyond Bulls & Bears

Rückkehr zum Alltag nach Corona: Ein Blick auf die Zinssätze und die Inflation in Europa
Perspektiven

Rückkehr zum Alltag nach Corona: Ein Blick auf die Zinssätze und die Inflation in Europa

Angesichts der beispiellosen geld- und fiskalpolitischen Unterstützung und der steigenden COVID-19-Impfzahlen besteht Hoffnung, dass dieses Jahr eine nachhaltigere und robustere Wirtschaftserholung bringen wird. Die Anleger fragen sich jedoch, was die Folgen sein werden: Inflation und höhere Zinsen? Unser Head of European Fixed Income David Zahn schätzt die Situation für uns ein.

Ein Update zu unseren ESG Scores
Anleihen

Ein Update zu unseren ESG Scores

Templeton Global Macro bewertet im makroökonomischen Research-Prozess die Faktoren „Umwelt“, „Soziales“ und „Unternehmensführung“ (ESG) und beschreibt den Prozess der Kodifizierung der Diskussionen des Researchteams in quantifizierbare Werte.

Die vier Pfeiler unserer Positionierung in einer Welt voller Unsicherheit
Aktien

Die vier Pfeiler unserer Positionierung in einer Welt voller Unsicherheit

Laut Michael Hasenstab, CIO von Templeton Global Macro, sehen sich die Anleger in aller Welt in Wirtschaft, Politik und auf den Finanzmärkten außergewöhnlichen Bedingungen gegenüber, die die Gefahr risikoreicher Zeiten mit sich bringen. Er erläutert, warum er und sein Team diese Bedingungen als Chance verstehen, und beschreibt die „vier Pfeiler“ ihrer Strategie, um diese zu bewältigen.

Theresa Mays Hindernislauf auf dem Weg zum Brexit hat gerade erst begonnen: Die Lage aus Sicht der Anleger
Anleihen

Theresa Mays Hindernislauf auf dem Weg zum Brexit hat gerade erst begonnen: Die Lage aus Sicht der Anleger

Die britische Premierministerin Theresa May scheint die erste Hürde in ihrem Versuch, einen „weichen“ Brexit zu erreichen, überwunden zu haben. Ihr Kabinett hatte sich anfänglich noch für die von den Verhandlungsführern erzielte Einigung über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ausgesprochen. Anschließend traten jedoch mehrere Kabinettmitglieder zurück. David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt, dass ihr die größte Herausforderung noch bevorsteht. Zudem geht er davon aus, dass zahlreiche weitere Hindernisse auf sie zukommen werden, die weitreichende Konsequenzen für Anleger haben werden.

Wie die Zukunft Angela Merkels die europäischen Märkte beeinflussen könnte
Anleihen

Wie die Zukunft Angela Merkels die europäischen Märkte beeinflussen könnte

Die Märkte haben Spekulationen über die Zukunft der deutschen Kanzlerin Angela Merkel weitgehend gelassen hingenommen, nachdem diese angekündigt hat, ihren Posten als Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union niederlegen zu wollen. David Zahn, unser Head of European Fixed Income, ist jedoch der Ansicht, dass ihre Entscheidung schon in nicht allzu ferner Zukunft sowohl politische als auch wirtschaftliche Konsequenzen haben könnte.

Eine globale, makroökonomische Einschätzung: Populismus, Handel und Volatilität in den Schwellenländern
Anleihen

Eine globale, makroökonomische Einschätzung: Populismus, Handel und Volatilität in den Schwellenländern

Dr. Michael Hasenstab, Chief Investment Officer von Templeton Global Macro, und Dr. Calvin Ho, Vice President und Deputy Director of Research, diskutieren die Turbulenzen in Schwellenländern, die anhaltenden Sorgen um die Handelspolitik und die gegenläufigen Wachstumstrends in den Industrieländern.

Italien am Wendepunkt
Anleihen

Italien am Wendepunkt

Die von der populistischen Regierung Italiens vorgeschlagenen kontroversen Ausgabenpläne sorgten Anfang Oktober unter Anlegern für Konsternierung. David Zahn, Head of European Fixed Income, betrachtet, wie die zunehmende Beliebtheit der Koalitionsregierung die Reaktion der Europäischen Union beeinflussen könnte. Darüber hinaus untersucht er die Auswirkungen auf die Eurozone insgesamt.

Michael Hasenstab: Update zu unseren Bewertungen für die Robustheit der globalen Märkte
Anleihen

Michael Hasenstab: Update zu unseren Bewertungen für die Robustheit der globalen Märkte

Templeton Global Macro argumentiert überzeugend, dass man die stabilen von den weniger stabilen Volkswirtschaften unterscheiden muss, um attraktive Chancen in den Schwellenländern zu erkennen. Hier bietet Dr. Michael Hasenstab ein Update zum „Local Markets Resiliency Index“ des Teams und hebt die Ergebnisse von sieben verschiedenen Ländern hervor: Argentinien, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko, Malaysia und Südafrika.

Was uns die Wahl in Italien über den Populismus in Europa sagt
Anleihen

Was uns die Wahl in Italien über den Populismus in Europa sagt

David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton, sieht die langfristigen Fundamentaldaten Italiens weiterhin optimistisch, doch die politische Entwicklung des Landes gibt seines Erachtens Anlass zur Sorge.

Die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance bei Global-Macro-Investments
Anleihen

Die Faktoren Umwelt, Soziales und Governance bei Global-Macro-Investments

Institutionen mit starker Governance, sozialer Zusammenhalt und eine nachhaltige Umweltpolitik fördern das Wirtschaftswachstum und ein höheres Einkommensniveau. Gleichzeitig können Länder bei zunehmendem Reichtum mehr in moderne Infrastruktur investieren, eine nachhaltigere Umweltpolitik führen und eine gut ausgebildete Mittelschicht entwickeln, die bessere soziale und politische Institutionen verlangt.“ - Michael Hasenstab, CIO, Templeton Global Macro.

Wahlausgang in Italien: Politische Unsicherheit ist in Italien an der Tagesordnung
Anleihen

Wahlausgang in Italien: Politische Unsicherheit ist in Italien an der Tagesordnung

"Der Wahlausgang in Italien bedeutet, dass sich Pläne für politische, strukturelle oder Haushaltsreformen in Italien voraussichtlich in Luft auflösen werden. Das könnte Probleme für die Zukunft bergen." David Zahn, Head of European Fixed Income.

Im Gespräch mit Michael Hasenstab: Marktveränderungen und Herausforderungen
Anleihen

Im Gespräch mit Michael Hasenstab: Marktveränderungen und Herausforderungen

Michael Hasenstab, CIO von Templeton Global Macro, nimmt Sie in unserem Podcast „Talking Markets“ mit auf Weltreise. Dort erläutert er, wie sich die derzeitigen Herausforderungen an den Märkten bewältigen lassen. Themen sind dabei die jüngsten Kursschwankungen, die Inflationsgefahren in den Vereinigten Staaten, die bevorstehenden Wahlen in Südamerika, potenzielle Spannungsfelder in Europa und das Kreditrisiko in China.