Beyond Bulls & Bears

US Wahl – Auswirkungen auf Europa
Anleihen

US Wahl – Auswirkungen auf Europa

Bei der US-Präsidentschaftswahl im November tritt Donald Trump gegen den Demokraten Joe Biden an, einen langjährigen Politiker, der einen progressiveren Politikansatz vertritt. David Zahn, unser Head of European Fixed Income, erläutert die Folgen der US-Wahl für Europa und die Gründe, warum viele politische Ideen Bidens den Ansichten der Europäer näher sind.

Worauf ist die Volatilität am Ölmarkt zurückzuführen?
Aktien

Worauf ist die Volatilität am Ölmarkt zurückzuführen?

„Die derzeitigen Ölpreise sind nach unserer Ansicht für nahezu alle Marktteilnehmer unwirtschaftlich.“ – Fred Fromm, Franklin Equity Group

Die Spielarten der Politik
Multi-Asset

Die Spielarten der Politik

Gene Podkaminer und Wylie Tollette erläutern, warum das Wahlkampfgerede im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen 2020 nicht zu größeren politischen Veränderungen führen dürfte.

Wedelt der Schwanz mit dem Hund? Einige Überlegungen zur Belastbarkeit der ETF-Märkte
ETFs

Wedelt der Schwanz mit dem Hund? Einige Überlegungen zur Belastbarkeit der ETF-Märkte

Da die Volatilität wieder in die Schlagzeilen zurückgekehrt ist, fragen sich einige Anleger, inwiefern börsengehandelte Fonds die Bewegungen der Märkte verschärfen. Jason Xavier, Head of EMEA ETF Capital Markets, relativiert diese Bedenken und versucht, einige weitere Befürchtungen bezüglich der Widerstandsfähigkeit des Sektors zu zerstreuen.

Das wirkliche Risiko an den globalen Märkten von heute
Anleihen

Das wirkliche Risiko an den globalen Märkten von heute

Michael Hasenstab, CIO von Templeton Global Macro, sieht die momentan zu beobachtende Verlangsamung des weltweiten Wachstums als zyklische konjunkturelle Abschwächung - und nicht als das Ende des Zyklus.

Turbulenzen am Aktienmarkt und ihr Kontext
Multi-Asset

Turbulenzen am Aktienmarkt und ihr Kontext

Zweifelsohne waren viele Aktienanleger froh, 2018 endlich hinter sich lassen zu können. Insbesondere die erhöhte Volatilität im vierten Quartal überraschte viele Anleger. Laut Ed Perks, CIO von Franklin Templeton Multi-Asset Solutions, wird in den Diskussionen um die Volatilität häufig außer Acht gelassen, dass sie nicht von einer breiten Verschlechterung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten herrührt. Und zudem hätten sich die Anleger an niedrige Volatilität derart gewöhnt, dass 2018 tatsächlich nur eine Rückkehr auf „normale Niveaus“ markierte.

Was sind die Gründe für die jüngsten Schwankungen an den Aktienmärkten?
Aktien

Was sind die Gründe für die jüngsten Schwankungen an den Aktienmärkten?

In den vergangenen Monaten mussten Aktienanleger mit etwas zurechtkommen, das sie schon länger nicht mehr erlebt hatten: Volatilität. Auch wenn das Auf und Ab beunruhigend sein kann, schafft Volatilität für langfristig orientierte Anleger unter Umständen auch Chancen. Stephen Dover, unser Head of Equities, erläutert, wo er neue Chancen sieht, und ergründet die Ursachen für die jüngsten Turbulenzen am Markt.

Was bedeutet ein „Shutdown“ der US-Regierung für Anleger?
Aktien

Was bedeutet ein „Shutdown“ der US-Regierung für Anleger?

US-Kongressabgeordnete befinden sich in einer Zwickmühle über den Bau einer Grenzmauer zwischen den USA und Mexiko. Die Drohungen Präsident Trumps, die Regierung lahmzulegen, wenn das Gesetz nicht verabschiedet wird, lassen Fragen und Unsicherheiten aufkommen, die zu den erhöhten politischen Risiken beitragen werden, die Anleger berücksichtigen müssen. Stephen Dover, Head of Equities bei Franklin Templeton Investments, erläutert seine Einschätzung der möglichen Konsequenzen.

Mit Risiko, ohne Risiko oder ungewisses Risiko?
Alternatives

Mit Risiko, ohne Risiko oder ungewisses Risiko?

Marktschwankungen können Anleger in Unruhe versetzen. Doch es gibt eine Reihe alternativer Anlagestrategien, die laut Brooks Ritchey und Robert Christian von K2 Advisors Volatilität in Chancen umwandeln. Sie erläutern künftige Herausforderungen am Markt und die Gründe, warum einige Hedge-Strategien aus ihrer Sicht erfolgreich sein könnten.

Technologie im Zeitalter des digitalen Wandels
Aktien

Technologie im Zeitalter des digitalen Wandels

im Oktober sind die Anleger vor dem Hintergrund einiger Unsicherheiten an den Märkten risikoscheuer geworden, wodurch sich die Stimmung bezüglich des Technologiesektors eingetrübt hat. Jonathan Curtis, Vice President und Research Analyst bei der Franklin Equity Group, gibt seine Einschätzung zu den Faktoren für die derzeitige Marktvolatilität und erklärt, warum die Bewertungen im Technologiesektor aus seiner Sicht angemessen sind. Ein weiteres Thema ist der digitale Wandel, der fast jede Branche verändert und durch den neue Chancen für Anleger entstehen.

US-Aktienmarkt: Wird es ewig so gut laufen?
Aktien

US-Aktienmarkt: Wird es ewig so gut laufen?

Der Anstieg des US-Aktienmarktes legte im Oktober eine Pause ein, da die Anleger steigende Zinssätze, langsameres weltweites Wachstum und die ständige Frage: „Wird es ewig so gut laufen?“ zu verdauen hatten. Da viele Anleger für die Zukunft Turbulenzen erwarten, gibt uns Grant Bowers von der Franklin Equity Group seine Einschätzung zu US-Aktien und zur Konjunktur und erläutert, wie langfristige Investments in einem volatilen Markt im Fokus bleiben können.

Ein paar Worte zur Volatilität der Aktienmärkte
Aktien

Ein paar Worte zur Volatilität der Aktienmärkte

Der Oktober ist seinem Ruf als volatiler Monat gerecht geworden: Sorgen über steigende US-Zinsen, eine Abkühlung des Wachstums in China und die anstehenden Midterm-Wahlen in den USA scheinen viele Anleger verschreckt zu haben. Die Franklin Equity Group gibt eine Einschätzung zu den jüngsten Turbulenzen und erklärt, warum Volatilität attraktive Chancen eröffnen kann und warum das Investmentteam nach wie vor gute Gründe für eine Anlage in Technologieunternehmen sieht.