Beyond Bulls & Bears

Investitions Impuls zur US Wahl 2020: Warum Anleihen jetzt sinnvoll sind
Anleihen

Investitions Impuls zur US Wahl 2020: Warum Anleihen jetzt sinnvoll sind

Angesichts der Zinsen nahe dem Nullniveau könnten viele Anleger daran zweifeln, ob Anleihen in ihrem Portfolio sinnvoll sind. Doug Hulsey, Head of Product Management von Western Asset, spricht mit unserem Head of Equities Stephen Dover über festverzinsliche Anlagemöglichkeiten mit einem aktiven Managementansatz. Er nennt Argumente, die angesichts der ungewissen Marktlage für diese Anlageklasse sprechen, und zeigt aktuelle Chancen für Anleger auf.

Wirkung des EZB-Rettungsfonds und der Zinssenkung der BoE auf europäische Anleihen
Aktien

Wirkung des EZB-Rettungsfonds und der Zinssenkung der BoE auf europäische Anleihen

In dieser Woche ergriffen sowohl die Europäische Zentralbank als auch die Bank of England weitere Maßnahmen, um die finanziellen Folgen des Coronavirus einzudämmen und die angespannten öffentlichen Finanzen zu entlasten. David Zahn, Head of European Fixed Income, gibt seine Einschätzung, was dies für europäische Anleihen bedeutet.

Meine Gedanken zur aktuellen Lage: Die Fed als Lautsprecher und Haudrauf
Perspektiven

Meine Gedanken zur aktuellen Lage: Die Fed als Lautsprecher und Haudrauf

Die Fed kappte die Zinssätze und nahm die quantitative Lockerung wieder auf, um die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus zu bekämpfen. Sonal Desai, unser Fixed Income CIO, präsentiert seine Sichtweise.

Die vier Pfeiler unserer Positionierung in einer Welt voller Unsicherheit
Aktien

Die vier Pfeiler unserer Positionierung in einer Welt voller Unsicherheit

Laut Michael Hasenstab, CIO von Templeton Global Macro, sehen sich die Anleger in aller Welt in Wirtschaft, Politik und auf den Finanzmärkten außergewöhnlichen Bedingungen gegenüber, die die Gefahr risikoreicher Zeiten mit sich bringen. Er erläutert, warum er und sein Team diese Bedingungen als Chance verstehen, und beschreibt die „vier Pfeiler“ ihrer Strategie, um diese zu bewältigen.

Losgelöst: Hat die Geldpolitik den Halt verloren?
Anleihen

Losgelöst: Hat die Geldpolitik den Halt verloren?

Angesichts der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank wirft Sonal Desai, CIO Fixed Income, einen Blick auf die scheinbar veränderte Denkweise der US-Zentralbank und darauf, ob Zinssätze nahe bei null ein Risiko darstellen. Sie ist der Auffassung, dass die Deflationsrisiken aufgebauscht werden und die lockerere Geldpolitik zu stärkeren Verzerrungen an den Finanzmärkten führen wird.

Vier Gründe für den Anstieg des Goldpreises
Aktien

Vier Gründe für den Anstieg des Goldpreises

„Aus unserer Sicht bietet die aktuelle Gold-Rally den Goldminenbetreibern die Gelegenheit zu zeigen, wie viel Liquidität sie unter leicht besseren Bedingungen an den Goldmärkten erwirtschaften können.“ – Steve Land

Warum wir die EZB-Nominierung Lagardes positiv einschätzen
Anleihen

Warum wir die EZB-Nominierung Lagardes positiv einschätzen

Christine Lagarde mag als Kandidatin für die Spitzenposition in der Europäischen Zentralbank (EZB) zwar überrascht haben, David Zahn, Head of European Fixed Income, sieht darin jedoch eine positive Wahl. Er erklärt, warum sich sowohl ihre Erfahrung als auch ihr Mangel an Erfahrung als positiv erweisen könnten, wenn sie den Posten tatsächlich bekommt. Zudem ist er davon überzeugt, dass die EZB konsequent an ihrem Lockerungskurs festhalten dürfte – ganz gleich, wer an ihrer Spitze steht.

Lautstarke Forderungen der Märkte nach Zinssenkungen versetzen US-Notenbank in schwierige Lage
Anleihen

Lautstarke Forderungen der Märkte nach Zinssenkungen versetzen US-Notenbank in schwierige Lage

Bei ihrer Junisitzung beließ die US-Notenbank ihre Zinsen unverändert. Sie betonte ihren datengesteuerten Ansatz für geldpolitische Entscheidungen, wies jedoch darauf hin, dass die Argumente für niedrigere Zinsen ihrer Meinung nach stärker werden. Sonal Desai, CIO der Franklin Templeton Fixed Income Group, gibt ihre Einschätzung der Situation und erklärt, warum die Notenbank die kommende Marktvolatilität damit womöglich verschärfen dürfte.

Fed behält gemäßigte Haltung bei
Anleihen

Fed behält gemäßigte Haltung bei

Die Entscheidung der US-Notenbank, ihre Zinsen bei ihrer Märzsitzung unverändert zu belassen, kam nicht sonderlich überraschend. Ihre aktualisierten „Dot Plot“-Prognosen wurden von den Märkten allerdings als Signal für eine unerwartet gemäßigte Geldpolitik interpretiert. Sonal Desai, CIO der Franklin Templeton Fixed Income Group, gibt ihre Einschätzung der Situation und erklärt, warum die Märkte ihrer Meinung nach nicht allzu viel in die „Dots“ hineininterpretieren sollten.

Das wirkliche Risiko an den globalen Märkten von heute
Anleihen

Das wirkliche Risiko an den globalen Märkten von heute

Michael Hasenstab, CIO von Templeton Global Macro, sieht die momentan zu beobachtende Verlangsamung des weltweiten Wachstums als zyklische konjunkturelle Abschwächung - und nicht als das Ende des Zyklus.

Eine Verlangsamung bedeutet nicht das Ende. Unsere Sicht auf US-Zinsen, Inflation und China
Anleihen

Eine Verlangsamung bedeutet nicht das Ende. Unsere Sicht auf US-Zinsen, Inflation und China

Nachdem die US-Notenbank (Fed) bei ihrer geldpolitischen Sitzung im Januar beschlossen hat, ihre Zinsen unverändert zu belassen, scheint der Markt nun davon auszugehen, dass die Fed ihre Zinsanhebungen über einen längeren Zeitraum hinweg aussetzen könnte. Ein längerer Shutdown der US-Regierung hat die Bedenken verschärft, die Wirtschaft könne sich an einem Wendepunkt befinden. Sonal Desai, CIO der Franklin Templeton Fixed Income Group, ist jedoch der Ansicht, dass die Vorstellung, die Fed werde ihre Zinsen in diesem Jahr überhaupt nicht anheben, „fehl am Platz ist“.

Eine gemäßigte Zinsanhebung durch die Fed
Anleihen

Eine gemäßigte Zinsanhebung durch die Fed

Die US-Notenbank hat ihre Zinsen zum vierten Mal in diesem Jahr angehoben. Wird sich die Zentralbank 2019 bei ihrer geldpolitischen Straffung eine Auszeit gönnen, nachdem Kritiker inzwischen begonnen haben, ihre Maßnahmen in Frage zu stellen? Michael Materasso von der Franklin Templeton Fixed Income Group kommentiert die Entwicklung.