Beyond Bulls & Bears

Die vier Pfeiler unserer Positionierung in einer Welt voller Unsicherheit
Aktien

Die vier Pfeiler unserer Positionierung in einer Welt voller Unsicherheit

Laut Michael Hasenstab, CIO von Templeton Global Macro, sehen sich die Anleger in aller Welt in Wirtschaft, Politik und auf den Finanzmärkten außergewöhnlichen Bedingungen gegenüber, die die Gefahr risikoreicher Zeiten mit sich bringen. Er erläutert, warum er und sein Team diese Bedingungen als Chance verstehen, und beschreibt die „vier Pfeiler“ ihrer Strategie, um diese zu bewältigen.

Eine Verlangsamung bedeutet nicht das Ende. Unsere Sicht auf US-Zinsen, Inflation und China
Anleihen

Eine Verlangsamung bedeutet nicht das Ende. Unsere Sicht auf US-Zinsen, Inflation und China

Nachdem die US-Notenbank (Fed) bei ihrer geldpolitischen Sitzung im Januar beschlossen hat, ihre Zinsen unverändert zu belassen, scheint der Markt nun davon auszugehen, dass die Fed ihre Zinsanhebungen über einen längeren Zeitraum hinweg aussetzen könnte. Ein längerer Shutdown der US-Regierung hat die Bedenken verschärft, die Wirtschaft könne sich an einem Wendepunkt befinden. Sonal Desai, CIO der Franklin Templeton Fixed Income Group, ist jedoch der Ansicht, dass die Vorstellung, die Fed werde ihre Zinsen in diesem Jahr überhaupt nicht anheben, „fehl am Platz ist“.

Turbulenzen am Aktienmarkt und ihr Kontext
Multi-Asset

Turbulenzen am Aktienmarkt und ihr Kontext

Zweifelsohne waren viele Aktienanleger froh, 2018 endlich hinter sich lassen zu können. Insbesondere die erhöhte Volatilität im vierten Quartal überraschte viele Anleger. Laut Ed Perks, CIO von Franklin Templeton Multi-Asset Solutions, wird in den Diskussionen um die Volatilität häufig außer Acht gelassen, dass sie nicht von einer breiten Verschlechterung der wirtschaftlichen Fundamentaldaten herrührt. Und zudem hätten sich die Anleger an niedrige Volatilität derart gewöhnt, dass 2018 tatsächlich nur eine Rückkehr auf „normale Niveaus“ markierte.

Was sind die Gründe für die jüngsten Schwankungen an den Aktienmärkten?
Aktien

Was sind die Gründe für die jüngsten Schwankungen an den Aktienmärkten?

In den vergangenen Monaten mussten Aktienanleger mit etwas zurechtkommen, das sie schon länger nicht mehr erlebt hatten: Volatilität. Auch wenn das Auf und Ab beunruhigend sein kann, schafft Volatilität für langfristig orientierte Anleger unter Umständen auch Chancen. Stephen Dover, unser Head of Equities, erläutert, wo er neue Chancen sieht, und ergründet die Ursachen für die jüngsten Turbulenzen am Markt.

Eine gemäßigte Zinsanhebung durch die Fed
Anleihen

Eine gemäßigte Zinsanhebung durch die Fed

Die US-Notenbank hat ihre Zinsen zum vierten Mal in diesem Jahr angehoben. Wird sich die Zentralbank 2019 bei ihrer geldpolitischen Straffung eine Auszeit gönnen, nachdem Kritiker inzwischen begonnen haben, ihre Maßnahmen in Frage zu stellen? Michael Materasso von der Franklin Templeton Fixed Income Group kommentiert die Entwicklung.

Technologie im Zeitalter des digitalen Wandels
Aktien

Technologie im Zeitalter des digitalen Wandels

im Oktober sind die Anleger vor dem Hintergrund einiger Unsicherheiten an den Märkten risikoscheuer geworden, wodurch sich die Stimmung bezüglich des Technologiesektors eingetrübt hat. Jonathan Curtis, Vice President und Research Analyst bei der Franklin Equity Group, gibt seine Einschätzung zu den Faktoren für die derzeitige Marktvolatilität und erklärt, warum die Bewertungen im Technologiesektor aus seiner Sicht angemessen sind. Ein weiteres Thema ist der digitale Wandel, der fast jede Branche verändert und durch den neue Chancen für Anleger entstehen.

US-Aktienmarkt: Wird es ewig so gut laufen?
Aktien

US-Aktienmarkt: Wird es ewig so gut laufen?

Der Anstieg des US-Aktienmarktes legte im Oktober eine Pause ein, da die Anleger steigende Zinssätze, langsameres weltweites Wachstum und die ständige Frage: „Wird es ewig so gut laufen?“ zu verdauen hatten. Da viele Anleger für die Zukunft Turbulenzen erwarten, gibt uns Grant Bowers von der Franklin Equity Group seine Einschätzung zu US-Aktien und zur Konjunktur und erläutert, wie langfristige Investments in einem volatilen Markt im Fokus bleiben können.

Ein paar Worte zur Volatilität der Aktienmärkte
Aktien

Ein paar Worte zur Volatilität der Aktienmärkte

Der Oktober ist seinem Ruf als volatiler Monat gerecht geworden: Sorgen über steigende US-Zinsen, eine Abkühlung des Wachstums in China und die anstehenden Midterm-Wahlen in den USA scheinen viele Anleger verschreckt zu haben. Die Franklin Equity Group gibt eine Einschätzung zu den jüngsten Turbulenzen und erklärt, warum Volatilität attraktive Chancen eröffnen kann und warum das Investmentteam nach wie vor gute Gründe für eine Anlage in Technologieunternehmen sieht.

K2 Advisors: Ausblick Hedgefonds-Strategie 3. Quartal 2018
Alternatives

K2 Advisors: Ausblick Hedgefonds-Strategie 3. Quartal 2018

"Während die Lage scheinbar weiterhin relativ ruhig bleibt, stellen makroökonomische Bedenken - etwa über geopolitische Krisenherde, die zunehmende politische Unsicherheit in Europa, Handelskriege und die gegenläufige Geldpolitik der wichtigsten Zentralbanken - legitime Probleme für die Stabilität der Märkte dar. Hinzu kommt eines der heute am häufigsten übersehenen Probleme: die Bedrohung durch kontinuierlich steigende Zinsen in den USA.“ - K2 Advisors, 26. Juli 2018

Was hat sich zehn Jahre nach der globalen Finanzkrise geändert?
Perspektiven

Was hat sich zehn Jahre nach der globalen Finanzkrise geändert?

Auf dem letzten Global Investor Forum von Franklin Templeton in New York nahm unser CEO Greg Johnson gemeinsam mit drei anderen CEOs aus der Finanzdienstleistungsbranche an einer Podiumsdiskussion teil. Mit dabei waren auch James Gorman von Morgan Stanley, Jay Hooley von State Street und Barry Stowe von Jackson National Life. Sie erörterten die Veränderungen an den Märkten, zu denen es in den zehn Jahren seit der globalen Finanzkrise kam, ihre Lehren daraus und mögliche Auslöser der nächsten Krise.

Ausblick Hedgefonds-Strategie zweites Quartal: K2 Advisors
Alternatives

Ausblick Hedgefonds-Strategie zweites Quartal: K2 Advisors

Im Ausblick für das 2. Quartal 2018 erläutern das Team von K2 Advisors ihre Einschätzungen, warum Anleger sich nicht vor der Rückkehr der Marktvolatilität fürchten sollten und warum dies Chancen für aktive Manager schaffen könnte.

Growth- und Value-Anlagen: Ansätze, die sich ergänzen
Aktien

Growth- und Value-Anlagen: Ansätze, die sich ergänzen

Growth und Value werden häufig als miteinander konkurrierende Anlagestile wahrgenommen, die sich in den einzelnen Zeiträumen und Marktzyklen gegenseitig übertreffen. Zwar unterscheiden sich die Ansätze, doch Stephen Dover, Head of Equities bei Franklin Templeton Investments, und Norm Boersma, CIO von Templeton Global Equity Group, sagen, dass sich Growth und Value gut ergänzen können.